Main content
Top content
Norms, Administration, and Refugee Agency: Negotiating the Regime (NARA)
Normen, Flucht, Agency: Aushandlung eines Migrationsregimes
Kontakt
Prof. Dr. Christoph A. Rass
Universität Osnabrück
FB Kultur- und Sozialwissenschaften
Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung / IMIS
Seminarstr. 19 a/b
49074 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 4912/4377
christoph.rass@uni-osnabrueck.de
gefördert durch:
Förderung: D-A-CH, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) & FWF Der Wissenschaftsfonds
Laufzeit: 1.2.2022-31.1.2025
Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass / PD Dr. Frank Wolff, in Kooperation mit Prof. Dr. Kerstin von Lingen (Universität Wien)
Projektbearbeitung: Jessica Wehner
Während der Displacement-Krise nach dem Zweiten Weltkrieg ist in komplexen Aushandlungsprozessen zwischen institutionellen Akteuren (UN-Organisationen, Nationalstaaten, NGOs) und Personen, die als Migranten, Flüchtlinge, Displaced Persons usw. kategorisiert wurden, ein neues Flüchtlingsregime entstanden. Das deutsch-österreichische Kooperationsprojekt „Norms, Administration, and Refugee Agency: Negotiating the Regime“ untersucht diese Aushandlungsprozesse, um eine akteurszentrierte globalhistorische Perspektive auf dieses Flüchtlingsregime zu erarbeiten. Die Analyse umfasst dabei (a) die Rolle internationaler Organisationen und Expert/innen beim Ausarbeiten von Politiken mit globaler Reichweite; (b) die Interaktion dieser Akteure und ihrer Normsetzungen mit staatlichen und lokalen Akteuren, wie etwa Politikern, Praktikern und Experten; (c) die Agency der Opfer gewaltinduzierter Mobilität während der Interaktionen im Rahmen der Praktiken, mit denen diese Normen beim Resettlement umgesetzt wurden. Im Vordergrund der drei Teilstudien stehen dabei Fragen nach der Governance und der Autonomie der Migration beim Eintritt in das Flüchtlingsregime und der primären Statusaushandlung insbesondere von marginalisierten Gruppen, nach den Aushandlungsprozessen zwischen Institutionen und Individuen im Flüchtlingsregime sowie letztlich beim Übergang in aufnehmende Gesellschaften mit neuen Statusaushandlungen. Das Projekt verbindet Ansätze der Migrationsgeschichte mit reflexiver Migrationsforschung und der Gesellschaftsgeschichte. Es entwickelt so eine neue Sichtweise auf die Erfahrungen und Folgen einer Displacement-Krise, die stark geprägt hat, wie Gewaltmigration und Flucht heute wahrgenommen, verstanden und reguliert werden.
During the “displacement crisis” after World War II, a new refugee regime emerged in multilayered negotiation processes between the institutional and administrative level (UN organizations, nation states, various NGOs) and the persons categorized as migrants, refugees, displaced persons and other. This German-Austrian cooperation project „Norms, Administration, and Refugee Agency: Negotiating the Regime“ explores these negotiation processes by presenting a new actor-based global history of the emerging refugee regime. This includes the analysis of (a) the role of international organizations and experts in developing globally formative policies; (b) the interaction of these organizations and norms with state and local actors, such as politicians, practitioners and experts; and (c) the agency of victims of violence-induced mobility during the interactive process of norm application and resettlement. Within this frame we develop three case studies to focus on specific aspects of negotiation between the governance and the autonomy of migration: the norm formation and negotiation processes while entering and navigating the care system with a particular interest in marginalized groups within the system; the internal challenges of policies of health care within the camp infrastructure to manage displacement; and practices of exiting the care-system through resettlement and the negotiations in of belonging and for a permanent status like citizenship. Integrating migration history and reflexive migration research with the history of societies will allow us to analyze experiences and outcomes of the displacement crisis which shaped how we perceive, understand and deal with refugees and displacement in the present.
Zur Projektankündigung: https://nghm.hypotheses.org/3340