Main content
Top content
Prof. Dr. Christoph Rass
Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung [NGHM] & SFB 1604 [Produktion von Migration]
[2023] Von "Grüner Hölle" zum "Grünen Band: Kartierung und Digitalkonzept für den Gedenkort „Juliushütte“ (gemeinsam mit PD Dr. Frank Wolff, Projektleitung), gefördert von der Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT); Durchführung in Kooperation mit der Gedenkstätte Mittelbau Dora, der RWTH Aachen (Dr. Christin Bobe) sowie der regionalen Denkmalpflege.
- [2022/23] Pan-history: Internationales Netzwerk Dokumentation, Analyse und Vermittlung der Trans- formation von Gewaltorten in partizipativen citizen-science Formaten [Prof. Dr. Christoph Rass, Prof. Dr. Norbert de Lange, Dr. Valentin Schneider], gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programmbereich Europäische und internationale Zusammenarbeit.
- [2022-2023] In Stein gemeißelt? - Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa (mit PD Dr. Frank Wolff), Kooperationspartner der Universität Göttingen im Programm Zukunftsdiskurse des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.
- [2021-2023] Geoarchäologische Detektion und Dokumentation von Vernichtungsorten der Shoah, in Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, gefördert durch das AA.
- [2023] Lehrzeit der Universität Osnabrück: Forschen, Vermitteln, Ausstellen: VR-Lernräume in der Geschichtswissenschaft, gemeinsam mit Prof. Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Michael Brinkmeier.
- [2022] Virtueller Lernort Malyj Trostenez/ Maly Trascjanec, Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Minsk und der Professur für Didaktik der Geschichte (Prof'in Dr. Lale Yildirim) der Universität Osnabrück, gefrödert durch die Stiftung EVZ.
- [2019-2021] Kooperationspartner im Projekt "Datenbank der deutschen militärischen und paramilitärischen Einheiten in Griechenland 1941-1944/45" [Dr. Sebastian Bondzio, Lukas Hennies & Prof. Dr. Christoph Rass].
- [2021-2022] Digitalen Erschließung des Vernichtungsortes Maly Trostenez [Prof. Dr. Christoph Rass gemeinsam mit der Geschichtswerkstatt Leonid Levin, Minsk & der Universität Wien], gefördert im Programm Jugend erinnert der Stiftung Erinnerung, Verantwortung Zukunft.
- [2018-2021] Prospektion Schärpenburg [Prof. Dr. Thomas Vogtherr, Dr. Andreas Stele, Prof. Dr. Christoph Rass], in Kooperation mit der Gemeinde Heede.
- [2020-2022] Boden erinnert. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Geschichtskultur [Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Christin Bobe], in Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen, gefördert im Programm "Jugend erinnert" durch die Kulturstiftung des Bundes.
- [2018-2021] Überwachung. Macht. Ordnung – Personen- und Vorgangskarteien als Herrschaftsinstrument der Gestapo [Prof. Dr. Christoph Rass mit Dr. des. Sebastian Bondzio], gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, Sachbeihilfe).
- [2020-2022] The Tiny Desk Conferences. An transnational & interdisciplinary exchange on translations of migration [Prof. Dr. Christoph Rass, Prof. Dr. Julie Weise, Prof. Dr. Eiichiro Azuma, Prof. Dr. Peter Schneck & Dr. Thilo Neidhöfer], ein Projekt der AG Translationen von Migration der Profillinie Migrationsgesellschaften der Universität Osnabrück.
- [2019-2022] Hennies, Lukas (Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung): Aushandlungsprozesse von Folgemigration gewaltinduzierter Mobilität am Beispiel der Hilfs- und Umsiedlungsprogramme der International Refugee Organization (IRO) [Betreuer: Prof. Dr. Christoph Rass]
- [2020-2021] Translationen von Migration | zweite Arbeitsphase [Prof. Dr. Christoph Rass, Prof. Dr. Peter Schneck, Prof. Dr. Julie Weise, Prof. Dr. Eiichiro Azuma & Dr. des. Thilo Neidhöfer], gefördert im Rahmen der Profillinie "Migrationsgesellschaften" der Universität Osnabrück.
- [2017-2021] Hermann Helfgott - Zvi Asaria. Ein transnationales Rabbinerleben im Zeitalter der Extreme [Prof. Dr. Christoph Rass mit PD Dr. Frank Wolff & Dr. Sebastian Musch], gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.
- [2018-2021] Anna Kaim (Stipendiatin der Hans -Böckler-Stiftung): Schule und Familie als Sozialisationsinstanzen in der Migrationsgesellschaft, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung [Betreuer: Prof. Dr. Christoph Rass].
- [2018-2021] Nadine Sylla (Stipendiatin des Cusanuswerks): Die Konstruktion des Anderen: Diskurse über "Flucht" und "Flüchtlinge" in der Bundesrepublik nach 1945, gefördert durch das Cusanuswerk [Betreuer: Prof. Dr. Christoph Rass].
- [2018-2020] Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück 1949 bis 1994 [Prof. Dr. Christoph Rass, PD Dr. Frank Wolff], gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung über das Queere Netzwerk Niedersachsen.
- [2020-2021] Kommunale Vielfalt gestalten!, gefördert durch das Regionale Stiftungsnetzwerk Bildung [Prof. Dr. Christoph Rass mit Prof. Dr. Andreas Pott & Florian Günther].
- [2019] Empirische Auswertung der Gestapo-Kartei Osnabrück [mit Dr. des. Sebastian Bondzio & in Kooperation mit der Gedenkstätte Augustaschacht/Gestapokeller], gefördert von der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte sowie der Landschaftsverband Osnabrücker Land.
- [2014-2019] Der "Hürtgenwald" als conflict landscape des Zweiten Weltkrieges [mit Dr. Andreas Stele und Malte Schwickert sowie der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung], gefördert durch die Konejung Stiftung:Kultur
- [2017-2020] Transnationale Erinnerungen an NS-Zwangsarbeit und Migration [mit Dr. Sebastian Huhn und Lukas Hennies], ein Projekt der Arbeitsgruppe People on the Move [IMIS, NIOD, ITS], gefördert von der Stiftung Erinnerung, Vergangenheit Zukunft.
- [2017-2019] Familiengeschichte als Migrationsgeschichte [mit Dr. Marcel Berlinghoff, Anna Kaim & JunProf. Dr. Jannis Panagiotidis]. Workshopkampagne mit Schulen in Kooperation mit dem Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven im Rahmen des Kalliope-Preises für praxisnahe Migrationsforschung.
- [2017-2018] Écraser l‘infâme! Künstler und das KZ [mit Dr. Frank Wolff] in Kooperation mit der Gedenkstätte Sachsenhausen, dem Zentrum für verfolgte Künste sowie der Agentur baier+wellach, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
- [2016/17] "Reise mit zwei Koffern". Kommentierte Übersetzung der Lebenserinnerungen von Auguste (Gustl) Moeses-Nussbaum [mit Jürgen Kaumkötter, Kurator des Zentrums für verfolgte Künste], gefördert durch die Stiftung Niedersachsen, die Niedersächsische Sparkassenstiftung und die Sparkasse Osnabrück sowie die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte.
- [2013-2017] „Gefallene“ in der Gesellschaftsgeschichte. Das Sterben von Soldaten im Ersten Weltkrieg und seine Nachwirkungen im Westen Niedersachsens, gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programm Pro*Niedersachsen.
- [2011-2016] Sozialprofilanalyse des Bundesnachrichtendienstes und seiner Vorgänger. Methodische Grundlagen und Auswertung im Auftrag der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes.
- [2016] Familiengeschichte als Migrationsgeschichte. Workshops mit Schülerinnen und Schülern sowie Projektpräsentation auf dem Landschaftstag der Emsländischen Landschaft 2017, gefördert durch die Emsländische Landschaft.
- [2015-2016] Geschichte der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim seit 1866 [mit Prof. Dr. Hans-Werner Niemann].
- [2015/16] Kasernen(be)leben. Vorstudie zu einer Ausstellung über die Bau- und Nutzungsgeschichte der Kasernen auf dem Campus Westerberg der Hochschule Osnabrück im Auftrag der Hochschulleitung [mit Prof. Dr. Melanie Ulz und Jürgen Kaumkötter].
- [2015] Zukunftstag 2015: Wege nach Osnabrück. Familiengeschichte als Migrationsgeschichte [Projekt mit Schülerinnen der IGS Eversburg]
- [2014/15] Wege. Dynamische Visualisierung von Künstlerbiografien zwischen selbstbestimmter Migration, Deportation zur Vernichtung und Auswanderung. Digitales Element zur Ausstellung Der Tod hat nicht das letzte Wort. Niemand / zeugt für den / Zeugen anlässlich des 70. Jahrestages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Paul-Löbe-Haus, Deutscher Bundestag Berlin sowie im MOCAK, Krakau. Eine Ausstellung des Deutschen Bundestages in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen sowie der Gedenkstätte Theresienstadt und dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau in Oświęcim; Kurator: Jürgen Kaumkötter.
- [2014] Zukunftstag 2014: Der Erste Weltkrieg als Gegenstand historischen Lernens [Projekt mit Schülern der IGS Eversburg]
- (2013/14) Aachen und der Erste Weltkrieg: Eine Stadt erforscht ihre Geschichte; mit der VHS Aachen gefördert durch die Landeszentrale für Politische Bildung NRW.
- (2013/14) 150 Jahre IHK Osnabrück, Emsland, Bad Bentheim. Erhebung und Sichtung relevanter Quellenbestände.
- (2013/14) Gutachten zur Verstrickung von Wilhelm Sagemüller in das System der Emslandlager im Auftrag der Stadt Meppen.
- (2012-2014) Osnabrück 1914-1918 digital.
- [a] Wissenschaftliche Leitung der Entwicklung der App OSNABRÜCK 1914-1918.DER KRIEG KOMMT AN DIE "HEIMATFRONT"; interaktiver Stadtrundgang zur Geschichte des Ersten Weltkrieges;
- [b] Realisierung einer georeferenzierten Online-Projektion der Osnabrücker Kriegstoten auf ihre Herkunftskontexte; http://geo.osnabrueck.de/wk1
- [c] Sichtung und Auswertung von Quellen zum Ersten Weltkrieg in Osnabrücker Archiven, in Zusammenarbeit mit dem Museum-Industriekultur Osnabrück unter Förderung durch die Stadt Osnabrück sowie den Landschaftsverband Osnabrück; in Kooperation mit dem Büro für Friedenskultur & dem Fachdienst Geodaten der Stadt Osnabrück.
- (2013) Dies Academicus/UOS: Frieden finden? Osnabrück und die Toten des Ersten Weltkrieges – oder – eine Gesellschaft und das Massensterben von Soldaten.
- (2012) MigrantInnen als Zielgruppe ehrenamtlichen Engagements im Zivil- und Katastrophenschutz, Studie im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) [mit Maren Wilmes].
- (2012) Dies Academicus/UOS: Papiere bitte! Ein Spiel mit Migrationsregimen.
- (2010-2012) Wissenschaftliche Leitung der Ausstellung BEWEGUNG - Migration in Aachen seit 1945 [Eröffnung: 30. Oktober 2011].
- (2010) Wissenschaftliche Konzeption der Ausstellung "Aachen + Migration" für die Ausstellung EINE Stadtgeschichte. Migration in Aachen nach 1945.
- (2009) Extraditing foreigners from the German Empire 1871-1918: An empirical analysis of economic, political and social patterns [RWTH Aachen UROP Projekt].
- (2004-2007) DFG Projekt: Überregionale Erschließung personenbezogener Quellen zu Angehörigen der bewaffneten Formationen des “Dritten Reiches". [Das Handbuch zur Datenbank steht online zur Verfügung; Die Nutzung eines anonymisierten Datensatzes kann bei der GESIS angefragt werden].
- (2007) Wissenschaftliches Gutachten über die Rolle des Generals Gerhard Graf von Schwerin während der Kämpfe um Aachen im September 1944.
- (2003-2006) Ozarichi 1944 – Spuren eines Kriegsverbrechens.
- (2005/06) Dokumentation der Lebensgeschichten ehemaliger Zwangs- und Sklavenarbeiter in Belarus.